MOUNTAINEER-03 (SGNTUC-029)
Warum? Trotz zahlreicher Fortschritte bei der Prävention und Behandlung von kolorektalem Karzinom (CRC) zählt die Erkrankung zu den Hauptursachen für krebsbedingte Todesfälle. Eine Verbesserung der derzeitigen Therapien ist daher dringend erforderlich. HER2-positiver Darmkrebs zeichnet sich dadurch aus, dass die Krebszellen Rezeptoren für das Protein HER2 auf ihrer Oberfläche haben. Rezeptoren sind Andockstellen auf der Zelloberfläche und funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Sie vermitteln die Aufnahme der entsprechenden Stoffe in die Zellen. Das Protein HER2 hat einen wachstumsfördernden Effekt auf den Tumor, wenn es an die Krebszelle andockt. Dies zu verhindern, stellt einen alternativen Ansatz zur allgemeinen Chemotherapie dar.
Was? Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung und Sicherheit des Medikaments Tucatinib in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten zu bewerten. Tucatinib ist bisher unter bestimmten Bedingungen für die Behandlung von metastasierendem Brustkrebs zugelassen. Das Medikament hemmt den Signalweg, der aktiviert wird, wenn HER2 an die HER2-Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden. So sterben die Krebszellen ab und das Tumorwachstum wird eingedämmt.
Wie? In der Studie werden zwei Gruppen miteinander verglichen. Gruppe 1 erhält Tucatinib in Kombination weiteren Krebsmedikamenten. Gruppe 2 erhält als Kontrollgruppe kein Tucatinib, die Behandlung erfolgt stattdessen mit den derzeitig standardmäßig verwendeten Medikamenten. Über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren wird bewertet, ob mit Tucatinib im Vergleich zur Kontrollgruppe der Krebs stärker und für längere Zeit zurückgeht, ob sich das Überleben verlängert, welche Nebenwirkungen auftreten und wie sich die Lebensqualität verändert. Diese Studie ist randomisiert und offen. Das bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten den Behandlungsgruppen zufällig zugeteilt werden und sowohl die Ärztin oder der Arzt als auch die Patientin oder der Patient wissen, welche Behandlung durchgeführt wird. Die Zuteilung kann nicht beeinflusst werden.
Wer? Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit metastasierendem, inoperablem Darmkrebs. Der Krebs muss HER2-positiv sein, dies wird im Labor überprüft.
https://ccc-studien.mh-hannover.de/studie/id/1540