IMMUWIN (AIO-HEP-0319/ass)
Warum? Das hepatozelluläre Karzinom ist ein Tumor der Leber. Die Krebserkrankung geht häufig mit einer vorherigen Leberschädigung einher (z. B. Leberzirrhosen oder Hepatitis C-Infektionen). Die Häufigkeit nimmt in den letzten Jahren weltweit zu. Zwei schonende Methoden, Lebertumore zu behandeln, werden transarterielle Chemoembolisation (TACE) und selektive interne Radio-Therapie (SIRT) genannt. Bei beiden wird sich zunutze gemacht, dass Lebertumore zu einem Großteil über die Leberarterie mit Blut versorgt werden, die Leber insgesamt aber nur zu ca. 25 %. Werden Therapien über die Leberarterie verabreicht, erreicht sie gezielt und zu einem großen Anteil den Tumor, weniger jedoch gesunde Bereiche der Leber. Bei TACE wird eine Chemotherapie gemeinsam mit einem gefäßverschließenden Anteil über die Leberarterie verabreicht. Die Chemotherapie sammelt sich sehr konzentriert im Tumor, durch einen gefäßverschließenden Anteil wird die Blutversorgung des Tumors stark gedrosselt oder vollständig gestoppt, was einerseits dem Tumor alle Nährstoffe entzieht und zum längeren Verbleib der Chemotherapie im Tumor führt. Die selektive interne Radio-Therapie (SIRT) wird mit dem radioaktiven Element Yttrium-90 durchgeführt. Millionen winzig kleiner Kügelchen bestehend aus Y-90 werden über die Leberarterie in den Tumor geleitet und bleiben dort in den kleinen Gefäßen stecken. Über mehrere Tage senden die Kügelchen Strahlung aus, durch die Tumorzellen zerstört werden. Die Bestrahlung erfolgt auf diese Weise nur dort, wo sie benötigt wird. Gesunde Gewebe werden kaum beeinflusst.
Was? Ziel dieser Studie ist es, die Kombinationen Durvalumab, Tremelimumab und TACE sowie Durvalumab, Tremelimumab und Y-90 SIRT miteinander zu vergleichen und zu schauen, welche Kombination sicherer ist und die höhere Effektivität hat. Die Immuntherapeutika Durvalumab und Tremelimumab sind künstlich hergestellte Antikörper, die das Immunsystem dabei unterstützen, den Tumor anzugreifen.
Wie? In dieser Studie werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 erhält eine Kombination Durvalumab, Tremelimumab und TACE. Gruppe 2 erhält Durvalumab, Tremelimumab und Y-90 SIRT. Die Entwicklung der Krebserkrankung als Reaktion auf die Behandlungen wird über einen Zeitraum von 6 Monaten bewertet. Insgesamt werden die Teilnehmenden für bis zu 42 Monate beobachtet. Diese Studie ist randomisiert und offen. Das bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten den Behandlungsgruppen zufällig zugeteilt werden und sowohl die Ärztin oder der Arzt als auch die Patientin oder der Patient wissen, welche Behandlung durchgeführt wird. Die Zuteilung kann nicht beeinflusst werden.
Wer? Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit inoperablem, hepatozellulärem Karzinom.
https://ccc-studien.mh-hannover.de/studie/id/1177