TREASURE
Warum? Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) macht etwa 12-15 % aller Lungenkrebsfälle aus. Diese Form des Lungenkrebs ist aggressiver und metastasiert schneller. Ist der Lungenkrebs fortgeschritten, ist eine Heilung häufig nicht mehr möglich. Dann ist es Ziel der Therapie, ein Fortschreiten der Erkrankung so lange wie möglich zu verzögern und Beschwerden zu lindern.
Was? Ziel dieser Studie ist es zu demonstrieren, dass eine Ergänzung der Atezolizumab-Erhaltungstherapie um Thorax-Strahlentherapie in Hinblick auf die Überlebensdauer effektiver ist als Atezolizumab-Erhaltungstherapie alleine. Bei einer Strahlentherapie wird das genetische Material der Zellen durch Strahlung zerstört, sodass die Zelle aufhört sich zu teilen und abstirbt. Tumore werden kleiner oder verschwinden. Auch gesunde Zellen werden beeinflusst, können jedoch im Gegensatz zu Krebszellen die durch Strahlung ausgelösten Schäden besser reparieren und überleben.
Wie? In der Studie werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 erhält Atezolizumab intravenös alle drei Wochen zusammen mit zehn Einheiten einer Thorax-Strahlentherapie. Gruppe 2 erhält als Kontrollgruppe ausschließlich Atezolizumab. Atezolizumab ist ein künstlich hergestellter Antikörper, der das Immunsystem zu einer Immunreaktion gegen die Krebszellen anregt. Der Effekt auf die Erkrankung und Nebenwirkungen werden über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren beobachtet. Die Studie ist randomisiert und offen. Das bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten den Behandlungsgruppen zufällig zugeteilt werden und sowohl die Ärztin oder der Arzt als auch die Patientin oder der Patient wissen, welche Behandlung durchgeführt wird. Die Zuteilung kann nicht beeinflusst werden.
Wer? Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium, die bereits chemotherapeutisch behandelt wurden.
https://ccc-studien.mh-hannover.de/studie/id/1164