ABC-HCC
Warum? Das hepatozelluläre Karzinom ist ein Tumor der Leber. Die Krebserkrankung geht oft mit einer vorherigen Leberschädigung einher (z. B. Leberzirrhosen oder Hepatitis C-Infektionen). Die Häufigkeit nimmt in den letzten Jahren weltweit zu.
Was? Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung und Sicherheit der Kombination Atezolizumab und Bevacizumab der Behandlungsmethode TACE gegenüber zu stellen. Krebszellen nutzen verschiedene Signalwege, um das Immunsystem zu regulieren und sich vor den Immunzellen des Körpers zu schützen. Atezolizumab ist ein künstlich hergestellter Antikörper, der diesen Mechanismus unterdrückt und somit eine gegen den Tumor gerichtete Immunantwort stimulieren kann. Der Antikörper Bevacizumab wirkt hemmend auf das Wachstum von Krebszellen. Bei TACE (transarterielle Chemoembolisation) wird sich zunutze gemacht, dass Lebertumore zu einem Großteil über die Leberarterie mit Blut versorgt werden, die Leber insgesamt aber nur zu ca. 25 %. Wird die Chemotherapie über die Leberarterie verabreicht, erreicht sie gezielt und in höheren Konzentrationen den Tumor. Durch einen gefäßverschließenden Anteil wird die Blutversorgung des Tumors stark gedrosselt oder vollständig gestoppt, was einerseits dem Tumor alle Nährstoffe entzieht und andererseits zum längeren Verbleib der Chemotherapie im Tumor führt.
Wie? In dieser Studie werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 erhält die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab intravenös alle drei Wochen. Gruppe 2 erhält als Kontrollgruppe nur TACE. Über einen Zeitraum von bis zu 48 Monaten wird verglichen, wie lange es bei den verschiedenen Therapien dauert, bis sie nicht mehr wirkt und andere Maßnahmen notwendig sind. Die Studie ist randomisiert und verblindet. Das bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten den Behandlungsgruppen zufällig zugeteilt werden und weder die Ärztin oder der Arzt noch die Patientin oder der Patient wissen, welche Behandlung durchgeführt wird. Die Zuteilung kann nicht beeinflusst werden.
Wer? Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit inoperablem hepatozellulärem Karzinom.
https://ccc-studien.mh-hannover.de/studie/id/1448